Kurzbiographie
Verein
Seit Jahren setzt sich der Deutsche Kinderschutzbund als "Lobby für Kinder" für das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung ein. Diesen Gesetzesanspruch zu verwirklichen, ist und bleibt eine Schwerpunktaufgabe unseres Verbandes, der wir uns auch als Ortsverband Zittau e.V. des Deutschen Kinderschutzbundes stellen. Wir sind Mitglied im Landesverband Sachsen, mit seinen 26 Orts- und Kreisverbänden, und Mitglied im Bundesverband des Deutschen Kinderschutzbundes, mit seinen 16 Landesverbänden und insgesamt 420 Orts- und Kreisverbänden bundesweit.
Aus der Chronik unseres Vereines
11.09.1991 - Der Verein wird gegründet
1992 - Die Sozialpädagogische Familienhilfe und AG Grenzenlos beginnen ihre Arbeit
1994 - Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien "Brücke" beginnt ihre Tätigkeit
1996 - Die Sozialpädagogische Tagesgruppe "Regenbogen" startet
1997 - Die Sozialpädagogische Tagesgruppe "Regenbogen" bezieht die 1. Etage des städtischen Hortgebäudes auf der Goethestraße 2
1997/98 - Die Schließung des im Gebäude befindlichen Hortes der Pestalozzi-Schule wird vom Zittauer Stadtrat beschlossen
Im Deutschen Kinderschutzbund Ortsverband Zittau e.V. wird die Idee geboren, alle Fachbereiche des Vereins in einem Haus zusammenzuführen und ein Kinder- und Familienhaus aufzubauen, in dem alle Angebote für Kinder und Familien "unter einem Dach" bereitstehen
1999 - Das Objekt Goethestraße 2 wird in Erbpacht übernommen und es beginnen umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen
2000 - Die Sozialpädagogische Familienhilfe, die Beratungsstelle und die Geschäftsstelle ziehen in das Kinder- und Familienhaus ein
2001 - Einrichtung und Eröffnung des Kinder- und Familientreffs "Fair Play"
2003 - Das Kinder- und Familienhaus erhält das Gütesiegel "BLAUER ELEFANT"
2004 - Weitere Sanierungsarbeiten und Dachausbau. Ausbau von Arbeitsräumen für die FamilienBildung und die AG-Grenzenlos
2005 - Das Projekt "FamilienBildung" des Deutschen Kinderschutzbundes Ortsverband Zittau e.V. in Kooperation mit dem Fachdienst für Jugend und Soziales des Landkreises Löbau-Zittau und dem Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal startet nach einer intensiven Vorbereitungsphase
2006/2007 - Nach erneuter Antragstellung wird das Gütesiegel "BLAUER ELEFANT" für weitere 3 Jahre verliehen
2007 - Der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Zittau e. V. wird als ein Standort von nur 4 in Sachsen zur Durchführung des Landesmodellprojektes "Jungenarbeit" ausgewählt
2008 - Im Offenen Treff beginnt geschlechterdifferenzierte Arbeit, es werden Jungennachmittage durchgeführt
2009 - Im Kinderhaus finden umfangreiche Renovierungsarbeiten und Ausstattungsmaßnahmen im Treppenhaus, Büro- und Gemeinschaftsräumen statt
2009 - Der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Zittau e. V. feiert "20 Jahre Kinderrechte" und beteiligt sich zum Weltkindertagsfest an der nationalen Aktion "Trommeln für Kinderrechte"
2010 - Nach erneuter Antragstellung wird das Gütesiegel "BLAUER ELEFANT" für weitere 3 Jahre verliehen
2011 - Projekt Fachstelle für Familienbildung startet anstelle der "FamilienBildung"
2012 - Bau einer neuen Garage mit neuer Gartengestaltung. Durchführung einer Klausur
2013 - Nach erneuter Antragstellung wird das Gütesiegel "BLAUER ELEFANT" für weitere 3 Jahre verliehen. Die Küche im Erdgeschoss, die Küche und das Esszimmer der Tagesgruppe, das Spielzimmer und der Gemeinschaftsraum wurden renoviert
2914 - Das Projekt Familienbildung im PR5 startet
2016 - Das Gütesiegel "BLAUER ELEFANT" für uns für weitere 3 Jahre verliehen
2017 - Die ersten Schulsozialarbeiter starten in der Lessing und Wilhelm-Busch Grundschule
2018 - Der alte Holzzaun an der Hauptstraße wurde erneuert. Weitere Schulsozialarbeiter beginnen ihre Tätigkeit an den Oberschulen im Löbau und Oderwitz sowie der Weinau Grundschule
2019 - Das Esszimmer der Tagesgruppe und das Spielzimmer wurden renoviert. Das Gütesiegel "BLAUER ELEFANT" wurde für weitere 3 Jahre verliehen. Ein Schulsozialarbeiter beginnt seine Tätigkeit in der Parkschule in Zittau
Aufgabengebiete
Übernahme von Pflichtaufgaben nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (Hilfen zur Erziehung)
- Sozialpädagogische Familienhilfe
- Erziehungsberatung "BRÜCKE"
- Sozialpädagogische Tagesgruppe
Präventivarbeit
- Offener Treff "Fair Play"
- Fachstelle für Familienbildung
- Familienbildung "Bunte Wege"
- Babysitterausbildung und -vermittlung
Grenzüberschreitende Kinderschutzarbeit
- Trinationale Arbeitsgruppe „Grenzenlos – Kinder im Dreiländereck“ mit Vertretern polnischer und tschechischer Kinderschutzorganisationen
Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kinderfest zum Weltkindertag
- Kinderweihnachtsfeier im Zittauer Bürgersaal
- „Familien Ratgeber“
- Mitwirkung in regionalen Gremien und Arbeitsgruppen
u.v.a.